Jüdische Allgemeine: Unbekannte verwüsten jüdischen Gedenkort

Der Sprecher des Bündnisses »Kein Ort für Nazis« in Frankfurt (Oder), Jan Augustyniak, sagte gegenüber dem lokalen Radiosender »Oderwelle«, die »verachtenswerte Schändung« des Gedenksteins füge sich ein in eine Reihe rechtsradikaler Gewalttaten, die in den vergangenen Monaten in der Oderstadt stattgefunden haben, die leider scheinbar wieder zum Alltag gehörten. »Es ist notwendig, dass die Frankfurter Zivilgesellschaft Stellung gegen Rassismus und Antisemitismus bezieht«, sagte der Sprecher.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

moz.de: Jüdischer Gedenkstein in Frankfurt (Oder) verwüstet

Jan Augustyniak vom Bündnis „Kein Ort für Nazis“ sagt, die „verachtenswerte Schändung fügt sich ein in eine Reihe rechtsradikaler Gewalttaten, die in den letzten Monaten in der Oderstadt stattfanden. Neofaschistische Gewalt gehört in Frankfurt (Oder) leider scheinbar wieder zum Alltag“. Noch am 9. November, betont das Bündnis, habe man am Gedenkstein an die Reichspogromnacht von 1938 erinnert. Die Täter an diesem Wochenende zeigten, „dass sie aus der Geschichte nichts gelernt haben“.

Den ganzen Artikel gibt es hier (bezahlpflichtig)

rbb24.de: Zwischenfall am Synagogen-Gedenkstein gemeldet

Der Sprecher des Bündnisses “Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)”, Jan Augustyniak, verurteilte die Attacke und sprach von einer Schändung. Der Vorfall füge sich ein in eine Reihe rechtsradikaler Gewalttaten, die in den vergangenen Monaten in der Oderstadt passiert seien.

Neofaschistische Gewalt gehöre in Frankfurt (Oder) leider scheinbar wieder zum Alltag, so Augustyniak. Die Provokationen durch Neonazis seien nicht länger hinnehmbar. “Es ist notwendig, dass die Frankfurter Zivilgesellschaft Stellung gegen Rassismus und Antisemitismus bezieht”, sagte der Sprecher des Bündnisses.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

oderwelle.de: Synagogengedenkstein geschändet

Jan Augustyniak, der Sprecher des Bündnises “Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)” sagte gegenüber der Oderwelle:

“Das Bündnis verurteilt die Schändung des Frankfurter Synagogengedenkstein. Diese verachtenswerte Schändung fügt sich ein in eine Reihe rechtsradikaler Gewalttaten, die in den letzten Monaten in der Oderstadt stattfanden. Neofaschistische Gewalt gehört in Frankfurt (Oder) leider scheinbar wieder zum Alltag. Die Provokationen durch Neonazis sind nicht länger hinnehmbar. Es ist notwendig, dass die Frankfurter Zivilgesellschaft Stellung gegen Rassismus und Antisemitismus bezieht.”

Den ganzen Artikel gibt es hier.

Bündnis verurteilt Schändung des Frankfurter Synagogengedenkstein

Am 9. November diesen Jahres nahmen mehr als 200 Frankfurterinnen und Frankfurter an der Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht am Gedenkstein der Synagoge in Frankfurt (Oder) teil. In der Nacht zum 10. Dezember zeigten antisemitisch motivierte Täter, dass sie aus der Geschichte nichts gelernt haben und schändeten den Gedenkstein für die jüdische Synagoge. Sie rissen Blumengebinde vom Gedenkstein und warfen die Kerzen auf die Straße.

Dazu erklärt der Sprecher des Bündnises Jan Augustyniak:
“Das Bündnis “Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)” verurteilt die Schändung des Frankfurter Synagogengedenkstein. Diese verachtenswerte Schändung fügt sich ein in eine Reihe rechtsradikaler Gewalttaten, die in den letzten Monaten in der Oderstadt stattfanden. Neofaschistische Gewalt gehört in Frankfurt (Oder) leider scheinbar wieder zum Alltag. Die Provokationen durch Neonazis sind nicht länger hinnehmbar. Es ist notwendig, dass die Frankfurter Zivilgesellschaft Stellung gegen Rassismus und Antisemitismus bezieht.”

moz.de: Entsetzen bei Stadtpolitikern nach antisemitischen Parolen und Steinwürfen

Jan Augustyniak, Stadtverordneter der Linken, verurteilte als Sprecher des Bündnisses „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)“, die „Angriffe durch Frankfurter Neonazis auf die Anwohnerinnen der Bergstraße 189 und Berliner Straße 24 sowie auf die Räumlichkeiten des Utopia e.V. und die Projekträume der Flexiblen Jugendarbeit.“ Das Bündnis stehe solidarisch an der Seite aller Betroffenen von rechter Gewalt. […] „moz.de: Entsetzen bei Stadtpolitikern nach antisemitischen Parolen und Steinwürfen“ weiterlesen

PE: Bündnis verurteilt Angriff auf den Utopia e.V. und die Flexible Jugendarbeit

Das Bündnis „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)” verurteilt die Angriffe durch Frankfurter Neonazis auf die Anwohner*innen der Bergstraße 189 und Berliner Straße 24 sowie auf die Räumlichkeiten des Utopia e.V. und die Projekträume der Flexiblen Jugendarbeit. „PE: Bündnis verurteilt Angriff auf den Utopia e.V. und die Flexible Jugendarbeit“ weiterlesen

Bündnis verurteilt Übergriff auf Pressevertreter*innen

Am Rande der letzten Montagsdemo der selbsternannten “Frankfurter Freigeister”, kam es zu mindestens einem Übergriff auf Pressevertreter*innen. Dazu erklärt der Sprecher des Bündniss “Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)” , Jan Augustyniak:
“Dieser Übergriff ist aus unserer Sicht klar als Angriff auf die Pressefreiheit zu verstehen. Den Betroffenen gilt unsere Solidarität. Ebenso war zu beobachten, dass wieder vermehrt Menschen aus der rechten Szene den Schulterschluss mit dem Freigeister-, Verschwörungs- und Querdenkermilieu suchen, um ihre rechtsextremen und demokratiefeindlichen Ideologien zu verbreiten sowie die Gesellschaft zu spalten. Für uns gilt einmal mehr, sich solidarisch mit allen von der Pandemie Betroffenen zu verhalten und nicht auf verschwörungsideologische Erzählungen reinzufallen, denn diese sind ein billiges Geschäft zur Abschaffung der Demokratie, sowie Meinungs- und Pressefreiheit.”

moz.de: Gestohlene Erinnerung

In der Oderstadt ist erneut ein Stolperstein entwendet worden. Er befand sich in der Fürstenwalder Straße 32 und erinnerte an die 1942 in Treblinka ermordete Paula Loewenstein. […]
„Der Diebstahl des Stolpersteins ist auf das Schärfste zu verurteilen,“ erklärte der Sprecher des Frankfurter Bündnisses „Kein Ort für Nazis“ und Linken-Stadtverordnete Jan Augustyniak. „Wenn mit der Entfernung des Steins das Ziel verfolgt wurde, die Erinnerung an die deportierte Jüdin auszulöschen und die Erinnerungskultur an Frankfurter Jüdinnen und Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, zu beschädigen: Das schlug fehl“, so Augustyniak. Stolpersteine seien ein bleibendes Zeichen der Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus.

Den ganzen Artikel gibt es hier (Link geht zu Pressreader.com)

21.02.22: Kundgebung im Rahmen des landesweiten Aktionstages „Brandenburg zeigt Haltung“

Kundgebung am Montag, 21. Februar, ab 17:30 Uhr, Brunnenplatz/Treppe der Demokratie:
„Frankfurt zeigt Haltung – Gegen Rechtsextremismus – Für Solidarität und Zusammenhalt“
im Rahmen des landesweiten Aktionstages „Brandenburg zeigt Haltung“

ACHTUNG:
Abstands- und Maskenpflicht (FFP2-/OP-Maske) ist zu beachten!

Uns alle beeinträchtigt die Corona-Pandemie, die von uns seit über zwei Jahren erhebliche Einschränkungen im persönlichen und beruflichen Leben verlangt. Auch uns belasten sich ständig verändernde Schutzmaßnahmen und -regeln, auf die wir uns immer wieder neu einstellen müssen. „21.02.22: Kundgebung im Rahmen des landesweiten Aktionstages „Brandenburg zeigt Haltung““ weiterlesen